Kurs zur Entwicklung eines Interior-Design-Portfolios: Starte stark, präsentiere professionell

Gewähltes Thema: Kurs zur Entwicklung eines Interior-Design-Portfolios. Diese Startseite führt dich mit inspirierenden Impulsen, praktischen Übungen und echten Geschichten durch alle Schritte, die dein Portfolio vom Entwurf zur überzeugenden Präsentation bringen. Abonniere unseren Kurs-Newsletter, stelle Fragen in den Kommentaren und bringe dein nächstes Projekt mit.

Der erste Eindruck entscheidet über das zweite Gespräch

Recruiter und Kundinnen scannen Portfolios in wenigen Augenblicken. Entscheidend ist, welche Signale du zuerst aussendest: Haltung, Schwerpunkt, Reifegrad. Wir trainieren klare Einstiegsseiten und prägnante Zusammenfassungen, die Neugier wecken und zu tieferem Lesen einladen.

Eine Geschichte statt bloßer Bildergalerie

Bilder sind wichtig, doch Handlung überzeugt. Du lernst, wie ein roter Faden vom Problem über den Prozess bis zum Ergebnis führt. So versteht man deine Entscheidungen, nicht nur deren Resultat. Erzähle nachvollziehbar, weshalb gerade deine Lösung Sinn ergibt.

Mit Zielpublikum denken, nicht für alle zugleich

Ein Portfolio für Boutique-Studios unterscheidet sich von einer Bewerbungsmappe für Hospitality-Großprojekte. Wir definieren gemeinsam Zielrollen, Erwartungen und Bewertungskriterien. So passt du Inhalte, Tonalität und Projektauswahl passgenau an und steigerst deine Einladungsquote.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Projektgeschichten, die überzeugen: Drei exemplarische Cases

Lara startete mit unsicherem Materialkonzept. Im Kurs definierte sie ein klares Ziel: mehr Tageslicht und flexible Zonen. Ihre Story zeigt Entscheidungen, Messpunkte und Vorher-nachher-Fotos. Ergebnis: ein Interviewtermin, weil die Herleitung so stringent wirkte.

Projektgeschichten, die überzeugen: Drei exemplarische Cases

Mehmet dokumentierte die Gästewege am Morgen und am Abend. Daraus entstand eine zonierte Sitzlandschaft, die Umsatzspitzen entspannte. Im Portfolio betont er Beobachtung, Prototyping und Auswertung – nicht nur schöne Renderings. Ein Betreiber buchte ihn direkt.

Fotografie mit Absicht: Licht, Maßstab, Nutzung

Wir planen Blickachsen, zeigen Menschen im Raum und nutzen natürliches Licht, um Materialität zu erklären. Ein Foto pro Seite trägt eine Aussage, ergänzt durch kurze Bildunterschriften. So entsteht ein glaubwürdiger Eindruck von Atmosphäre und Funktion.

Renderings und Skizzen, die Persönlichkeit zeigen

Deine Skizzen dokumentieren Denkwege, Fehler und Lösungen. Renderings unterstützen, wenn sie Annahmen prüfen. Im Kurs kombinieren wir Stile, definieren Detailgrade und vermeiden Überpolitur. Authentizität statt Hochglanz um jeden Preis schafft Vertrauen und Gesprächsstoff.

Pläne lesbar machen: Legenden, Maße, Prioritäten

Grundrisse und Schnitte überzeugen, wenn Relevanz sichtbar wird. Wir reduzieren Linienflut, setzen klare Hierarchien und nutzen Legenden mit Fokus auf Entscheidungen. Leser erkennen schnell, warum eine Wand steht, Materialien wechseln oder Möbel verschoben wurden.

Layout, Typografie und Tonalität als leise Verbündete

Wir entwickeln ein responsives Raster für PDF und Web. Großzügiger Weißraum lenkt den Blick und signalisiert Selbstbewusstsein. Weniger Elemente pro Seite erhöhen die Lesbarkeit. Du gestaltest Seiten, die ruhig wirken und dennoch Energie transportieren.

Layout, Typografie und Tonalität als leise Verbündete

Typografie trägt deine Stimme. Wir testen serifenbetonte Lesetexte mit sachlichen Überschriften oder moderne Groteskschriften mit warmen Akzenten. Entscheidend ist Kontrast, Hierarchie und Barrierefreiheit. So bleibt dein Portfolio professionell und charakterstark zugleich.

Layout, Typografie und Tonalität als leise Verbündete

Kurze Absätze, aktive Verben, konkrete Zahlen: Wir schreiben Klartext. Jede Bildunterschrift beantwortet eine Frage. Jedes Intro benennt Kontext, Ziel und Erfolgskriterium. Leser fühlen sich geführt und ernst genommen, was Vertrauen und Dialogbereitschaft stärkt.

Häufige Fehler vermeiden, Stärken ausbauen

Zu viele Projekte, zu wenig Tiefe

Ein überfülltes Portfolio wirkt beliebig. Wir reduzieren auf wenige, starke Cases mit klaren Lernpunkten. Tiefe schlägt Breite: Entscheidungswege, Prototypen und Evaluation machen Kompetenz sichtbar und bleiben deutlich länger im Gedächtnis.

Überpolierte Renderings ohne Kontext

Hochglanz ohne Begründung wirkt austauschbar. Wir verankern Visualisierungen in Bedürfnissen, Budget und Abläufen. Wenn du erklärst, warum das Licht so fällt oder Materialien gewählt wurden, entsteht Glaubwürdigkeit statt reiner Oberfläche.

Unklare Navigationsstruktur und Dateigrößen

Rekrutierende springen ab, wenn Links brechen oder PDFs riesig sind. Wir optimieren Dateigröße, Links, Benennung und Inhaltsverzeichnis. Ein klickbarer Überblick verkürzt die Zeit bis zur relevanten Seite und steigert Lesefreude sowie Rückmeldungen.

Community, Mentoring und deine nächsten Schritte

Frag nicht nur nach „Gefällt dir das?“, sondern nach Verständlichkeit, Prioritäten und Wirkung. Wir zeigen Fragen, die präzise Antworten liefern. Teile Zwischenstände und sammle konkrete Hinweise, die du innerhalb einer Woche umsetzen kannst.

Community, Mentoring und deine nächsten Schritte

Mit zwei bis drei Partnerinnen triffst du dich regelmäßig, teilst Fortschritte und Hürden. Klare Zeitfenster, feste Ziele und wechselnde Rollen halten die Runde fokussiert. So wächst dein Portfolio stetig, ohne sich nach Pflicht anzufühlen.
Coinsquareatm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.