Onlinekurs: Grundlagen der Innenarchitektur – Räume bewusst gestalten

Gewähltes Thema: Onlinekurs „Grundlagen der Innenarchitektur“. Tauche ein in eine praxisnahe, kreative Lernreise, die dir vom ersten Moodboard bis zum stimmigen Raumkonzept zeigt, wie Gestaltung funktioniert. Abonniere unseren Blog, teile deine Fragen und lerne gemeinsam mit einer motivierten Community.

Was dich im Grundlagen-Onlinekurs erwartet

Lernziele, die dich weiterbringen

Du verstehst Grundprinzipien wie Proportion, Balance und Rhythmus, kannst einfache Grundrisse lesen und Farben bewusster einsetzen. Jede Lektion baut aufeinander auf, damit du spürbar sicherer planst und Entscheidungen fundiert triffst.

Module mit rotem Faden

Vom Briefing über Farb- und Materiallehre, Lichtplanung, Möblierung und Zonierung bis hin zu Styling und Präsentation. Klare Aufgaben begleiten dich, damit Theorie sofort in umsetzbare Gestaltungsschritte übersetzt wird.

Eine kurze Geschichte für Mut

Lara, die nie zeichnen mochte, erarbeitete im dritten Modul ihr erstes Raumkonzept. Mit einfachen Skizzen und Stoffmustern verwandelte sie ein dunkles Zimmer in eine helle Leseecke. Teile auch du deine Fortschritte unten in den Kommentaren!

Licht als Gestaltungsmittel

01
Beobachte den Lauf der Sonne, identifiziere Blendungen und dunkle Zonen. Mit reflektierenden Oberflächen, leichten Vorhängen und gezielter Möblierung holst du mehr Helligkeit hinein, ohne Wärme oder Privatsphäre zu opfern.
02
Grund-, Arbeits- und Stimmungslicht wirken gemeinsam. Du platzierst Lichtquellen dort, wo Handlungen stattfinden, und ergänzt sie um sanfte Akzente. So entsteht Komfort, der abends genauso funktioniert wie früh am Morgen.
03
Warmweiß beruhigt, Neutralweiß konzentriert. Anhand konkreter Kelvin-Werte lernst du, Szenen zu komponieren, die Lesen, Kochen oder Entspannen angenehmer machen. Teile in den Kommentaren deine Lieblingsleuchte und warum sie wirkt.

Möblierung und Raumplanung

Mit Teppichen, Lichtinseln und Möblierungsgruppen strukturierst du Wohn-, Arbeits- und Essbereiche. Du lernst, Blickachsen zu öffnen und Bewegungswege freizuhalten, ohne Gemütlichkeit einzubüßen oder Charakter zu verlieren.

Möblierung und Raumplanung

Ein Sofa wirkt anders neben filigranen Tischen als neben massiven Regalen. Wir trainieren den Blick für Größenbezüge, damit Möbeldimensionen im Grundriss stimmig sind und im Raum harmonisch zusammenfinden.

Einfach skizzieren lernen

Mit Grundformen, Pfeilen und Schatten legst du schnell räumliche Beziehungen an. Du brauchst keine perfekte Zeichnung – nur Klarheit. Kleine Skizzensprints schärfen dein Auge und beschleunigen deine Entwurfsentscheidungen deutlich.

Überzeugende Moodboards

Bilder, Farbfelder, Stoffproben und kurze Stichworte ergeben eine erzählerische Collage. Du lernst, ein Leitmotiv zu formulieren, das Entscheidungen leitet. Teile dein Moodboard und erhalte wertvolles Peer-Feedback für den Feinschliff.

Portfolio, Feedback und Community

Aufgaben, die etwas bewirken

Jede Kursaufgabe ist ein Mini-Projekt mit realem Nutzen, das dein Portfolio füllt. Du dokumentierst Prozess, Entscheidungen und Ergebnisse, damit Außenstehende deine gestalterische Denkweise nachvollziehen können.

Peer-Reviews, die wachsen lassen

Respektvolle, konkrete Rückmeldungen bringen dich schneller voran als Likes. Wir nutzen Leitfragen, um Stärken zu benennen und Verbesserungen vorzuschlagen. Kommentiere aktiv – du lernst dabei mindestens genauso viel wie beim Posten.

Sichtbarkeit strategisch aufbauen

Mit klaren Vorher-nachher-Bildern, kurzen Texten und konsistenten Farben erzählst du deine Gestaltergeschichte. Abonniere unseren Newsletter für Portfolio-Checklisten und teile deinen nächsten Meilenstein im Diskussionsbereich.

Lernen mit System: Motivation und Routine

Ein Rhythmus, der passt

Plane feste, kurze Lerneinheiten und schließe sie mit einer greifbaren Mikro-Aufgabe ab. Diese kleinen Erfolge summieren sich und halten deine Motivation hoch, selbst wenn der Alltag randvoll ist.

Reflexion bringt Tiefe

Halte nach jeder Lektion fest, warum du eine Entscheidung getroffen hast. Dieses Warum macht deine Gestaltung konsistenter und hilft, spätere Anpassungen begründet vorzunehmen, ohne dich in Details zu verlieren.

Fehler als Fortschritt

Missglückte Skizzen, zu dunkle Paletten, knappe Wege – dokumentiere sie. Dein Portfolio zeigt dann nicht nur Ergebnisse, sondern Denkwege. Teile eine Lernkurve in den Kommentaren und inspiriere andere, dranzubleiben.
Coinsquareatm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.