Online‑Kurs: Nachhaltiges Interior Design – Räume schön, gesund und verantwortungsvoll gestalten

Ausgewähltes Thema: Online‑Kurs: Nachhaltiges Interior Design. Tauche ein in eine inspirierende Lernreise, die Ästhetik, Ökologie und Wohlbefinden vereint. Abonniere unsere Updates, stelle Fragen und gestalte mit uns die Zukunft bewusster Innenräume.

Warum nachhaltiges Interior Design jetzt zählt

Weltweit verursacht der Gebäudesektor rund 37 Prozent der energiebezogenen CO2‑Emissionen; Innenräume verbrauchen Ressourcen durch Materialien, Beleuchtung und Klima. Nachhaltiges Design senkt Emissionen, schützt Gesundheit und steigert Werterhalt messbar.

Warum nachhaltiges Interior Design jetzt zählt

Ein Wohnzimmer ist mehr als Möbel: Es speichert Erinnerungen, Rituale und Beziehungen. Wenn wir nachhaltig planen, ehren wir diese Geschichten, vermeiden Wegwerfentscheidungen und schaffen Räume, die Menschen und Planeten langfristig respektieren.

Warum nachhaltiges Interior Design jetzt zählt

Setze eine klare Absicht: Welche Ecke deines Zuhauses willst du zuerst verbessern? Notiere Ziele, fotografiere Vorher‑Zustände, und teile deine Fragen. Abonniere unseren Newsletter für praxisnahe Impulse und Vorlagen zum direkten Loslegen.

Kursaufbau und Lernpfad

Modul 1: Grundlagen und Mindset

Wir klären Begriffe wie Kreislaufwirtschaft, Suffizienz und Design for Disassembly, betrachten Lebenszyklen von Produkten und hinterfragen Konsummuster. So entsteht ein solides Fundament, das jede spätere Designentscheidung sinnvoll verankert.

Modul 2: Materialien und Kreislauf

Du lernst, Materialien nach Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Schadstoffarmut und Rückführbarkeit auszuwählen. Fallbeispiele zeigen, wie recycelte Textilien, FSC‑Holz oder Lehmputze nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch überzeugend eingesetzt werden.

Modul 3: Praxistransfer und Styling

Aus Moodboards werden Raumkonzepte: Wir planen Layouts, Licht, Akustik und Farbstimmungen, erstellen einfache Materialpässe und dokumentieren Entscheidungen. Teile deine Entwürfe mit der Community und erhalte konstruktives Feedback für den Feinschliff.
FSC und PEFC sichern verantwortungsvolle Forstwirtschaft, OEKO‑TEX prüft Textilien auf Schadstoffe, der Blaue Engel kennzeichnet emissionsarme Produkte. EPDs liefern Ökobilanzdaten, die Materialvergleiche objektiver machen und Greenwashing verlässlich relativieren.

Materialkunde: Von FSC‑Holz bis recycelten Textilien

Wir achten auf niedrige VOC‑Emissionen, formaldehydarme Platten und diffusionsoffene Beschichtungen. So bleiben Luftqualität und Wohlbefinden hoch. Ein Tipp: Geruchsneutralität ist kein Garant; prüfe stets technische Datenblätter und vertrauenswürdige Prüfzeichen.

Materialkunde: Von FSC‑Holz bis recycelten Textilien

Kreislaufgerechtes Einrichten und Langlebigkeit

Modulare Systeme, die mitwachsen

Regale mit verschraubten, nicht verleimten Verbindungen lassen sich an neue Räume anpassen. Austauschbare Fronten verlängern Stilzyklen. Reparierbare Einzelteile verhindern Komplettentsorgung und sparen Ressourcen sowie langfristig erstaunlich viel Geld.

Reparaturkultur statt Wegwerfen

Eine Teilnehmerin rettete einen geerbten Tisch: schleifen, leimfreie Reparatur, Naturöl. Aus einem vermeintlichen Altstück wurde ein familientauglicher Mittelpunkt. Erzähle uns deine Reparaturgeschichte und welche Werkzeuge für dich unverzichtbar wurden.

Second‑Life Strategien

Beschaffe gebraucht, tausche in lokalen Gruppen, plane bereits heute die nächste Nutzung. Dokumentiere Maße und Materialien, damit zukünftige Besitzerinnen die Möbel leichter anpassen können. Teile Vorher‑Nachher‑Fotos und motiviere andere zum Mitmachen.
Tageslicht intelligent nutzen
Analysiere Himmelsrichtungen, Reflexionsgrade und Verschattung. Helle, matte Oberflächen verteilen Licht, ohne zu blenden. Positioniere Arbeitsflächen quer zum Fenster, und ergänze warmtonige LED‑Leuchten mit hoher Farbwiedergabe für abendliche Behaglichkeit.
Atmende, schadstoffarme Räume
Setze auf geringe Emissionen, natürliche Sorptionsmaterialien und regelmäßige Stoßlüftung. Pflanzen verbessern nicht nur das Raumgefühl, sie animieren auch zu fürsorglichen Routinen. Teile deine Lieblingspflanzen und erfahre, welche Substrate besonders nachhaltig sind.
Ruhe durch durchdachte Materialien
Akustische Absorption gelingt mit Textilien, Holzlamellen, Teppichen aus Naturwolle oder recycelten Fasern. Platziere schallweiche Zonen gegenüber harten Flächen. Poste Grundrisse, und wir diskutieren passende Akustik‑Setups für deine Raumgeometrie.

Messbar nachhaltig: Ökobilanz und Zertifizierungen

Environmental Product Declarations liefern Daten zu Global Warming Potential, Versauerung, Ressourcenverbrauch und Lebenszyklusphasen. Wir üben, Kennzahlen zu vergleichen und Entscheidungen transparent zu begründen, statt ausschließlich nach Gefühl auszuwählen.

Messbar nachhaltig: Ökobilanz und Zertifizierungen

Lege pro Quadratmeter ein Emissionsziel fest, erfasse relevante Materialien und priorisiere Einsparungen mit größter Wirkung. Kleine Entscheidungen summieren sich. Teile dein Budget‑Sheet und diskutiere mit uns sinnvolle Grenzwerte für unterschiedliche Raumtypen.

Praxisprojekte und Community‑Austausch

Wähle ein Möbelstück, das du länger nutzen möchtest. Dokumentiere Zustand, repariere eine Kleinigkeit, optimiere Pflege. Teile Fotos und eine kurze Story. Wir geben Feedback und sammeln die besten Vorgehensweisen für alle.

Praxisprojekte und Community‑Austausch

Bringe deine Fragen zu Materialwahl, Layout oder Akustik ein. Wir diskutieren konkrete Pläne und liefern Anregungen, die sofort umsetzbar sind. Abonniere Erinnerungen, damit du keine der interaktiven Sessions verpasst.
Coinsquareatm
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.